Schutz
Produktivität
Werterhaltung
Prozesseffizienz
Wasserwirtschaftliche Einrichtungen
Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1, das nicht ersetzt werden kann. Es ist unsere Lebensgrundlage und dient uns hauptsächlich zum Trinken, Kochen, zur Körperpflege und zum Reinigen. In Deutschland liegt der tägliche Bedarf pro Kopf im Schnitt bei 120 bis 140 Litern. Kommunale und private Wasserwerke sowie wasserwirtschaftliche Einrichtungen sorgen dafür, dass unser Trinkwasser zuverlässig und in bester Qualität permanent in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Die niedrige Temperatur des Wassers in Rohrleitungen, Behältern, etc. führt zu einer Abkühlung der Räume. Mit dem Einströmen feuchtwarmer Außenluft beginnt die Schwitzwasserbildung an wasserführenden Rohrleitungen und Armaturen – mit Folgen, die sich durch eine gezielte Luftentfeuchtung vermindern oder gar vermeiden lassen.
Die Korrosion an Rohren und Armaturen von wasserwirtschaftlichen Anlagen ist nicht nur ein optisches Problem. Besonders Absperrschieber und Rückschlagventile müssen stets gangbar sein. Bei Reparaturen oder Notfällen führen korrodierte Bauteile zu Verzögerungen, zusätzlichem Aufwand und höheren Kosten. Eine kontrollierte Luftentfeuchtung in den Betriebsräumen beugt einer schädlichen Korrosion sensibler Anlagen wirkungsvoll vor.
Sensible Komponenten der Datenfernübertragung und Elektronik müssen besonders geschützt werden. AERIAL® Luftentfeuchter helfen dabei, Fehlalarme und Ausfälle der sensiblen Technik zu vermeiden.
Die Bausubstanz nimmt durch die permanent hohe Luftfeuchtigkeit erheblich Schaden, z. B. durch Schimmelbefall. Aufwendige Sanierungen oder Erneuerungen werden erforderlich. Eine konstant niedrige Luftfeuchte leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Werterhaltung von Gebäuden sowie Inventar und hilft Kosten zu sparen.
Alleine in Deutschland vertrauen mehr als 800 Wasserwerke und wasserwirtschaftliche Einrichtungen auf AERIAL® Luftentfeuchter. Wir bieten eine Fachberatung vor Ort und für jede Raumgröße das richtige Gerät.